Onlineshop erstellen lassen: Welche Lösung ist sinnvoll?

  • 20. September 2025
  • Ca. 5 Min. Lesezeit

Ein Onlineshop gehört heute für viele Unternehmen in der Schweiz zur Grundausstattung. Wer einen Onlineshop erstellen lassen möchte, steht aber vor einer entscheidenden Frage: Soll man ein Baukastensystem nutzen, eine Standardsoftware einsetzen oder in eine individuelle Lösung investieren?

hero-logo
Onlineshop erstellen lassen: Welche Lösung ist sinnvoll?

Warum einen Onlineshop erstellen lassen?

E-Commerce ist längst nicht mehr nur ein Trend. In der Schweiz wächst der Onlinehandel seit Jahren stetig, sowohl bei Konsumgütern als auch im B2B-Bereich. Kunden erwarten, dass Produkte und Dienstleistungen einfach online bestellt werden können.

Für KMU und Startups bedeutet das:

  • Neue Kundengruppen können angesprochen werden
  • Umsatzpotenziale lassen sich besser ausschöpfen
  • Automatisierung reduziert administrativen Aufwand

Ein Onlineshop ersetzt nicht den stationären Handel, sondern ergänzt ihn. Vor allem KMU können mit einem Onlineshop ihre Sichtbarkeit und Reichweite deutlich steigern.

Wege zum eigenen Onlineshop

Baukastensysteme

Anbieter wie Wix, Shopify oder Jimdo ermöglichen den schnellen Start. Innerhalb weniger Stunden kann man einen eigenen Webshop erstellen, ohne dass technische Kenntnisse erforderlich sind. Für Einsteiger mit kleinem Budget ist das attraktiv, da sich erste Produkte schnell online präsentieren lassen.

Doch die Grenzen werden schnell sichtbar: eingeschränkte Individualisierung, laufende Gebühren und Abhängigkeit von einem Anbieter. Auch bei der professionellen Weiterentwicklung stösst man oft an Limits. Wer später eine spezialisierte Agentur beauftragen möchte, um zusätzliche Funktionen einzubauen oder Schnittstellen zu entwickeln, merkt rasch, dass dies bei Baukastensystemen kaum oder nur sehr eingeschränkt möglich ist.

Downloadbare Standardsoftware

Bekannte Lösungen wie WooCommerce (für WordPress) oder Magento bieten deutlich mehr Flexibilität als ein einfacher Baukasten. Mit WooCommerce lässt sich ein professioneller Shop relativ schnell aufsetzen und durch zahlreiche Plugins erweitern. Viele Unternehmen in der Schweiz nutzen WooCommerce, weil es kostengünstig startet und bereits eine grosse Community sowie viele Erweiterungen bietet.

Ein Vorteil ist, dass man den Shop optisch stark anpassen und um neue Funktionen erweitern kann. Allerdings bringt diese Freiheit auch Herausforderungen mit sich. Wer einen WooCommerce Shop betreibt, muss sich um Updates, Sicherheit, Hosting und regelmässige Wartung kümmern. Gerade bei vielen Plugins kann die Pflege aufwendig werden.

Zudem stösst WooCommerce an Grenzen, wenn ein Shop komplexe Anforderungen hat – etwa bei speziellen Produktlogiken, umfangreichen Schnittstellen oder einer sehr hohen Anzahl an Artikeln. Spätestens dann lohnt es sich zu prüfen, ob eine individuelle Entwicklung die nachhaltigere Lösung ist.

Individuelle Entwicklung

Eine massgeschneiderte Lösung erstellen zu lassen ist die Königsklasse im E-Commerce und bietet die Möglichkeit, genau die Features zu erstellen, die Ihr Geschäft benötigt. Der Shop wird genau auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten und wächst mit den Anforderungen mit.

Hierbei entstehen zwar höhere Initialkosten, doch langfristig profitieren Unternehmen von Flexibilität, Skalierbarkeit und Unabhängigkeit.

Vor- und Nachteile im Vergleich

  • Baukasten: schneller Start, geringe Kosten, aber begrenzte Möglichkeiten
  • Standardsoftware: gute Basis, erweiterbar, aber Wartungsaufwand und Abhängigkeit von Plugins
  • Individuelle Entwicklung: massgeschneiderte Lösung, skalierbar, langfristig oft die nachhaltigste Option
Vergleich: Baukasten vs. Standardsoftware vs. Individuelle Entwicklung
Baukasten Standardsoftware Individuelle Entwicklung
  • schneller Start
  • geringe Kosten
  • gute Basis
  • erweiterbar
  • massgeschneiderte Lösung
  • skalierbar
begrenzte Möglichkeiten Wartungsaufwand und Abhängigkeit von Plugins höhere Initialkosten

Individuelle Onlineshops aus der Schweiz

Wer besondere Anforderungen hat oder sein Geschäftsmodell digital abbilden möchte, stösst mit Baukästen und Standardlösungen oft an Grenzen.

Ein individuell erstellter Onlineshop kann zum Beispiel:

  • Branchenprozesse direkt abbilden
  • Spezielle Produktlogik oder Preisgestaltung berücksichtigen
  • Mehrsprachigkeit und regionale Besonderheiten integrieren
  • Auf zukünftige Erweiterungen vorbereitet sein

Checkliste – Wann lohnt sich ein Baukastensystem?

  • Sehr kleines Budget
  • Einfache Produktpalette
  • Keine besonderen Anforderungen
  • Shop nur als Ergänzung, nicht als Kerngeschäft

Schnittstellen und Integration

Ein moderner Onlineshop ist keine Insellösung. Entscheidend ist, wie gut er mit anderen Systemen verbunden werden kann.

Beispiele:

  • Anbindung an Buchhaltungssoftware
  • Integration ins ERP oder CRM
  • Automatischer Datenabgleich mit Lagerverwaltung

Hier zeigt sich der Vorteil einer individuellen Lösung: Schnittstellen können gezielt entwickelt werden.

Ein konkretes Beispiel ist die bexio-Schnittstelle, die wir für unsere eigene Lösung webTRADER entwickelt haben. Damit lassen sich Bestellungen, Rechnungen und Kundendaten direkt mit bexio austauschen. So sparen Unternehmen Zeit und vermeiden doppelte Datenerfassung.

Vorteile einer individuellen Lösung mit bexio-Schnittstelle:

  • Automatischer Abgleich von Bestellungen und Rechnungen
  • Weniger manuelle Arbeit
  • Reduzierte Fehleranfälligkeit
  • Zeitersparnis im Tagesgeschäft

Warum PAWECO?

PAWECO hat in den letzten Jahren zahlreiche Onlineshops für KMU und Startups entwickelt. Neben Standardprojekten setzen wir vor allem auf Eigenlösungen, die sich perfekt an die Prozesse unserer Kunden anpassen. Dabei können wir neue Funktionen individuell erstellen und flexibel erweitern.

Unsere Stärken:

  • Schweizer Qualität und Nähe: kurze Wege, direkter Austausch, Verständnis für lokale Märkte
  • Eigene Shop-Software: flexibel, erweiterbar und unabhängig von externen Anbietern
  • Schnittstellen-Kompetenz: insbesondere zu bexio, aber auch zu weiteren ERP- und CRM-Systemen
  • Erfahrung mit Branchenlösungen: von kleinen KMU bis hin zu öffentlichen Institutionen

Fazit

Wer einen Onlineshop erstellen lassen möchte, sollte sich über die langfristigen Ziele im Klaren sein.

  • Baukastensysteme sind ein guter Start für Einsteiger mit kleinem Budget.
  • Standardsoftware eignet sich für mittlere Anforderungen, erfordert aber Pflege und Know-how.
  • Individuelle Entwicklung ist ideal, wenn der Shop das Herzstück des Geschäfts ist und spezifische Prozesse abbilden muss.

Unsere Empfehlung: Denken Sie langfristig. Ein individuell entwickelter Onlineshop bietet Ihnen die Freiheit, Ihr Geschäftsmodell ohne technische Grenzen umzusetzen. Mit Schnittstellen wie der Anbindung an bexio schaffen Sie effiziente Abläufe und sichern sich einen echten Wettbewerbsvorteil.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Kontaktieren Sie uns für mehr Einblicke oder abonnieren Sie unseren Newsletter!

Kontakt aufnehmen Newsletter abonnieren